Bei der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) betrachten Ärzte Körper, Seele und Geist gleichwertig als System. Der Mensch bleibt nur dann gesund, wenn die Lebensenergie, das Qi, ungehindert fließen kann und wenn ein Gleichgewicht herrscht zwischen Körper und Umwelt, zwischen Yin und Yang.
Die Akupunktur ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ihr Ziel ist es den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.
Der Einstich einer Akupunkturnadel in genau definierte Punkte des Körpers bewirkt durch Beeinflussung der Durchblutung, des Muskeltonus und verschiedener Stoffwechselprozesse im behandelten Areal und der Ausschüttung verschiedener Neurotransmitter und Hormone eine Bewegung der Lebenskraft, des Qi und kann so Balancestörungen im Körper ausgleichen, Überflüssiges ableiten und Stagnation beseitigen .
Akupunktur wird angewendet bei:
Ohr-Akupunktur
Bei dieser Sonderform der Akupunktur macht man sich reflektorische Zusammenhänge zwischen Ohrarealen und bestimmten Körperregionen zunutze. Sehr oft ist eine Kombination der Körperakupunktur mit Ohr-Akupunkturpunkten sinnvoll, z.B. bei akuten (schmerzhaften) Erkrankungen, Schafstörungen, menstruationsabhängigen Beschwerden, unterstützender Therapie bei Suchterkrankungen und Übergewicht. Ohr-Akupunkturpunkte eignen sich darüber hinaus besonders gut zur Behandlung mit der sog. Dauer-Reizmethode mittels kleiner Akupunkturnadeln, die mit einem Pflaster auf einem Akupunkturpunkt (meist am Ohr) fixiert werden, mehrere Tage dort verbleiben können und vom Patienten selbst nach Absprache mit dem Arzt durch Massage stimuliert werden können.
Elektro-Akupunktur
Hierbei wird über die liegenden Akupunkturnadeln mittels eines speziellen Gerätes elektrische Energie zugeführt. Dies verstärkt die Akupunkturwirkung und ist sinnvoll z.B. bei der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen oder Lähmungen. Dieses Verfahren kann nicht angewandt werden bei Personen mit Herzschrittmachern, schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen, Epilepsie, Schwangerschaft.
Moxibustion
Moxibustion ist eine Kombination aus Pflanzen- und Wärmetherapie. Wir verwenden meist sog. Moxa-Zigarren, die aus getrocknetem Beifußkraut (Artemisia vulgaris) hergestellt werden und mittels derer ein bestimmtes Areal oder bereits liegende Akupunkturnadeln erwärmt werden. Anwendung findet dieses Verfahren vor allem bei sog. Kälte-Erkrankungen, z.B. durch Kälte ausgelöste oder verstärkte Schmerzen im Bewegungsapparat, akute Infekte mit Schüttelfrost, Müdigkeit, Antriebslosigkeit.
„Bestechung ist die
älteste und erfolgreichste Form
der Akupunktur“
Wolfram Weidner