Sämtliche familienmedizinische Anliegen - Schwerpunkte unserer Arbeit sind die konsequente Optimierung gefäßbezogener Risikofaktoren der Arteriosklerose, insbesondere die frühe Therapie auch des schwer einstellbaren Bluthochdrucks, ernährungs- und stoffwechselbedingte Krankheiten, der Einsatz sehr breiter Labordiagnostik aller Fragestellungen, die palliativmedizinische Versorgung, Impf- und Reisemedizin, die Therapie schlecht heilender Wunden und eine umsichtige Pharmakotherapie. Nach der Maxime: so wenig wie möglich, stellen wir die kritische Frage nach der Notwendigkeit und belegten Nützlichkeit jedes Medikaments. Weitere Aspekte sind die aufwendige Pflege des Medikamentenplans, die engmaschige, zielorientierte Fortentwicklung der Medikation, die Erschließung innovativer Neuentwicklungen, die Prüfung auf Wechselwirkungen und Wachsamkeit für Nebenwirkungen.
Den Gebrauch von Antibiotika konnten wir auf weit unterhalb des Üblichen anderer Praxen eingrenzen.
In offenen Situationen verfolgen wir durch mehrstufige Therapiepläne, dem sprichwörtlichen Plan B, C oder D, das Ziel, zusätzliche Optionen vorzudenken.
Zwecks Übermittlung wichtiger Befunde und Nachverfolgung von Krankheitsverläufen halten wir auch außerhalb der Sprechzeiten Kontakt zu unseren Patienten.
Mit Eintritt von Frau Graur werden zudem kardiologische Fragestellungen zu einer Hauptsache unseres Schaffens.
Reparaturen aller Art - das Abtragen übermäßiger Verhornungen an Füßen betreiben wir mit einer etwas seltsamen Begeisterung.
Vorsorge
Diagnostik
Therapie - spezielle Versorgung
Leistungen, deren Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden