Infekt- und Abstrich-Sprechstunden
Wenn Sie unter Husten, Schnupfen, Hals- oder Ohrenschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Fieber,
Hautausschlag, Geschmacks- oder Geruchsverlust leiden, sollten Sie uns in jedem Fall vorab telefonisch oder per Mail kontaktieren und einen Termin in einer unserer Infektsprechstunden vereinbaren
- auch dann, wenn Sie denken, dass es sich vermutlich nur um eine "normale Erkältung" handelt. Damit wir Sie selbst, Ihre Mitpatienten und unser Personal vor einer Ansteckung schützen können,
laufen die Infektsprechstunden etwas anders als gewohnt ab:
Sprechstunden für alle anderen Anliegen:
Bitte kommen Sie grundsätzlich nicht ohne Anmeldung in die Praxis. Vereinbaren Sie einen Termin per Telefon oder per eMail.
Wir sind für Sie da:
Montag - Dienstag - Donnerstag
7:30-13:00 und 15:30-18:00 Uhr
Mittwoch + Freitag
7:30-13:00 Uhr
Videosprechstunde
Für manche Anliegen müssen Sie nicht unbedingt persönlich in der Praxis erscheinen. Darum bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit der Videosprechstunde bei Frau Ackva an. Hierfür müssen Sie, wie sonst auch, vorher telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns vereinbaren. Für weitere Informationen klicken Sie hier:
Wir bemühen uns durch unser Bestellsystem Wartezeiten zu minimieren. Dringende Notfälle kommen in einer Hausarztpraxis natürlich immer wieder vor, so dass Wartezeiten nicht immer vermeidbar sind. Manchmal bestellen wir Patienten zu einem bestimmten Arzt oder zu bestimmten Untersuchungen (Blutabnahme, EKG usw.) oder Behandlungen (Akupunktur, Spritzen) ein, wobei häufig ein erneuter Arztkontakt oder ein Beratungsgespräch nicht erforderlich ist. Dadurch ist der Zeitpunkt des Eintreffens eines Patienten in der Praxis nicht immer ein Kriterium für die Reihenfolge der Behandlung oder des Wartezimmeraufrufs.
Wenn Sie akut erkrankt sind, kommen Sie dennoch bitte nicht einfach in die Praxis, sondern melden sich vorher telefonisch an. Nur so haben wir die Chance die Zeitabläufe einigermaßen zu planen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Notfalltermine nur in Ausnahmefällen und wirklich dringenden Fällen möglich sind, da diese die Wartezeiten für Patienten mit vorher vereinbartem Termin unnötig verlängern. Solche Termine sind außerdem kurze Termine (s.u. Offene Sprechstunde). Bei kurzfristigen Terminen muss außerdem immer mit längeren Wartezeiten gerechnet werden, da die Patienten mit regulärem Termin Vorrang haben.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, sagen Sie bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir den Termin anderweitig vergeben können!
Offene Sprechstunde - muss coronabedingt leider vorübergehend ausfallen!
Wenn Sie plötzlich akut erkrankt sind, können Sie sich an zwei festen Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) ohne vorherige Terminvereinbarung in der Praxis einfinden.
Alle Patienten werden dann, sofern es sich nicht um bedrohliche Zustände handelt, in der Reihenfolge ihres Eintreffens behandelt. Natürlich kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen.
Sprechzeiten im Rahmen der offenen Sprechstunde sind "kurze" Termine.
Bei über eine akute Behandlung hinausgehendem Beratungsbedarf vereinbaren Sie bitte einen (weiteren) regulären Termin, wo wir uns dann gerne die erforderliche Zeit für Ihr(e) Anliegen nehmen.
Versichertenkarte
Bitte bringen Sie die Versichertenkarte zu jedem Quartalsbeginn
(also zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober)
beim ersten Praxiskontakt mit.
Ohne vorliegende Versichertenkarte ist leider keine Behandlung möglich.
Schwanenpraxis
Dr. med. Henning Stracke
Rita Ackva
Dr. med. Gerd Reichenbach
Fachärzte für Allgemeinmedizin
Tel 02761 - 90290 Fax 02761 - 902990
Westfälische Str. 26
57462 Olpe
meinlieberschwan@posteo.de www.schwanenpraxis.de
Bestellen Sie
Rezepte, Überweisungen,
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
möglichst über unseren Anrufbeantworter:
02761-902996
Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Namen zu nennen.
Montag, Dienstag, Donnerstag von 13:30-15:00 Uhr
Mittwoch und Freitag von 12:00-13:00 Uhr
in der Praxis abholen.
Für Terminwünsche oder andere Anliegen gilt natürlich wie immer die Telefonnummer 02761-90290
Zur Zeit sind wir teilweise telefonisch nicht immer gut erreichbar.
Unsere Praxis verfügt über insgesamt 4 Telefonleitungen.
Während der Praxisöffnungszeiten sind ständig mindestens eine, meistens sogar zwei unserer Mitarbeiterinnen an den Telefonen. Dennoch ist das Anrufaufkommen zur Zeit derart hoch, dass selbst das nicht immer ausreicht, um alle Anrufe sofort entgegen nehmen zu können.
Darüber hinaus gibt es in einer Hausarztpraxis auch regelmäßig Situationen, in denen jede helfende Hand der Arzthelferinnen benötigt wird. In solchen Notfallsituationen muss ein einkommender Anruf auch einmal für eine kurze Zeit zurück gestellt werden.
Wenn Sie ein Freizeichen hören, bedeutet dies übrigens nicht, dass wir Ihren Anruf nicht annehmen. Wir verzichten bewusst auf Besetztzeichen, Warteschleife und Bandansage, weil das unsere Leitungen zusätzlich blockieren würde.
Unsere Bitte darum an Sie alle:
Wenn Ihr Anruf nicht angenommen wird, legen Sie auf und wählen Sie neu.
Fassen Sie sich beim Telefonieren so kurz wie möglich, damit die Leitung schnell wieder frei wird.
Weichen Sie, wo immer dies möglich ist, auf Email (s.o.)
oder unseren Anrufbeantworter zur Rezeptbestellung (s.o.) aus.
Ersparen Sie unseren Angestellten Diskussionen darum, wie oft Sie es bereits versucht haben und entsprechende Beschwerden.
Die MFA haben keinen Einfluß darauf, wie viele Patienten gleichzeitig bei uns anrufen. Sie können nur jeweils einen Anruf annehmen und tun dies, wann immer es möglich ist.
Danke für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Bereitschafts- und Notfalldienste
Auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten sind wir in Notfällen unter unserer Praxisnummer 02761-90290 erreichbar oder Sie erfahren über unseren telefonischen Anrufbeantworter, welche ärztlichen Kollegen unsere Vertretung übernehmen, wenn wir nicht selbst für Sie da sein können.
Bei akuten medizinischen Notfällen werktags ab 18:00 Uhr, an Mittwoch-Nachmittagen, an Wochenenden und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an den
ärztlichen Notfalldienst in der Notfallpraxis im St. Martinus-Krankenhaus Olpe.
Wenn Sie die Notfallpraxis wegen der Schwere der Erkrankung nicht selbst aufsuchen können, können Sie unter der zentralen Rufnummer 116 117 einen Hausbesuch anfordern.
Für akute lebensbedrohliche Notfälle
gilt die Notrufnummer
112